- Heber
- He|ber 〈m. 3〉 Gerät zur Entnahme von Flüssigkeiten, meist unter Zuhilfenahme von Luft- od. Gasdruck
* * *
He|ber, der; -s, -:1. (Fachspr., bes. Chemie) Vorrichtung, Gerät in Gestalt einer Röhre zur Entnahme von Flüssigkeiten aus offenen Gefäßen mithilfe von Luftdruck.* * *
Heber,Vorrichtung zur Entnahme von Flüssigkeiten aus offenen Gefäßen. Der einschenklige Stechheber ist ein im oberen Teil häufig erweitertes, oft auch mit einer Skala versehenes Glasrohr, das durch Saugen mit dem Mund oder mit einem Gummiballon mit Flüssigkeit gefüllt, oben geschlossen und aus der Flüssigkeit gehoben wird; der äußere Luftdruck hält dem Druck der Flüssigkeitssäule im Heber, vermehrt um den Gasdruck (Unterdruck) im ungefüllten Teil des Hebers, das Gleichgewicht. Der Saugheber oder Winkelheber stellt eine gebogene Röhre dar, die mit Flüssigkeit gefüllt und mit dem kurzen Ende in das Gefäß getaucht wird; es fließt dann so lange Flüssigkeit heraus, wie die Ausflussöffnung tiefer liegt als der Flüssigkeitsspiegel im Gefäß. Dabei darf der höchste Teil des Hebers nur so hoch über dem Flüssigkeitsspiegel im Gefäß liegen, dass der Druckunterschied im kurzen Schenkel nicht größer als der äußere Luftdruck, vermindert um den Dampfdruck der Flüssigkeit, wird, sonst reißt der Flüssigkeitsfaden ab. - Eine Sonderform des Saughebers ist der Giftheber mit einem Hahn und einem besonderen Saugrohr.* * *
He|ber, der; -s, -: 1. (Fachspr., bes. Chemie) Vorrichtung, Gerät in Gestalt einer Röhre zur Entnahme von Flüssigkeiten aus offenen Gefäßen mithilfe von Luftdruck. 2. kurz für ↑Gewichtheber. 3. Hebebock.
Universal-Lexikon. 2012.